Klassifizierung von Arbeitsschuhen |
 |
Klassifizierung von Sicherheitsschuhen |
nach EN ISO 20347 |
nach EN ISO 20345 |
|
|
 |
ohne Zehenschutzkappe |
|
|
|
 |
mit Zehenschutzkappe (200 Joule) aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff |
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Arbeitsschuh aus Leder oder anderen Materialien, ausgenommen sind alle Gummi- oder Polymer-Materialien  |
|
• geschlossener Fersenbereich  |
|
Beinhaltet folgende Anforderungen:  |
|
 |
• A |
|
= antistatisches Schuhwerk |
• E |
|
= Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich |
• FO |
|
= öl- und benzinresistente Sohle |
|
|
|
 |
 |
Sicherheitsschuh aus Leder oder anderen Materialien, ausgenommen sind alle Gummi- oder Polymer-Materialien  |
|
• geschlossener Fersenbereich  |
|
Beinhaltet folgende Anforderungen:  |
|
 |
• A |
|
= antistatisches Schuhwerk |
• E |
|
= Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich |
• FO |
|
= öl- und benzinresistente Sohle |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Arbeitsschuh aus Leder oder anderen Materialien, ausgenommen sind alle Gummi- oder Polymer-Materialien  |
|
• geschlossener Fersenbereich  |
|
Beinhaltet folgende Anforderungen:  |
|
 |
• A |
|
= antistatisches Schuhwerk |
• E |
|
= Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich |
• FO |
|
= öl- und benzinresistente Sohle |
•WRU |
|
= Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (min. 60 ...Minuten) |
|
|
|
 |
 |
Sicherheitsschuh aus Leder oder anderen Materialien, ausgenommen sind alle Gummi- oder Polymer-Materialien  |
|
• geschlossener Fersenbereich  |
|
Beinhaltet folgende Anforderungen:  |
|
 |
• A |
|
= antistatisches Schuhwerk |
• E |
|
= Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich |
• FO |
|
= öl- und benzinresistente Sohle |
• P |
|
= durchtrittsichere Sohle |
|
|

|
Zusatzanforderungen:
|
Weitere Anforderungen können bei Berufs- und Sicherheitsschuhen zusätzlich erfüllt werden. Diese werden mit entsprechender Buchstabenkennzeichnung aufgeführt (z.B. O2 ESD oder S3 CI HI).  |
|
|
• AN |
|
= Knöchelschutz |
• C |
|
= leitfähiges Schuhwerk |
• CR |
|
= Schnittschutz des Oberschuhs (z.B. für Förster) |
• CI |
|
= kälteisolierender Unterbau |
• HI |
|
= hitzeisolierender Unterbau |
• HRO |
|
= hitzebeständige Laufsohle (300 °C / 60 sec.) |
• I |
|
= elektrisch isolierendes Schuhwerk |
• M |
|
= Mittelfußschutz (z.B. für Hufbeschlagschmied) |
• ESD |
|
= electrostatic discharge |
|
 |
|
 |
Klassifizierung der Rutschhemmung:  |
Anforderungen zur Rutschhemmung müssen bei Berufs- und Sicherheitsschuhen – je nach Einsatzbereich – erfüllt werden. Diese werden mit entsprechender Buchstabenkennzeichnung aufgeführt (z.B. O1 SRA oder S3 SRC). |
 |
|
 |
• Laufsohle rutschhemmend nach SRA . Testverfahren: Keramik / Schmiermittel: Wasser + Reinigungsmittel • Laufsohle rutschhemmend nach SRB . Testverfahren: Stahl / Schmiermittel: Glycerin • Laufsohle rutschhemmend nach SRC . Testverfahren: SRA + SRB bestanden |
 |
 |
 |
Weitere Erklärungen zu Piktogrammen:  |
|
|
• atmungsaktiv • auswechselbare Einlegesohle • Obermaterial Leder • Membran • rutschhemmende Laufsohle • waschbar bei 30 °C • für othopädische Einlagen zugelassen • metallfrei (metal free) • erfüllen die Hygiene-Anforderungen nach HACCP . (Hazard Analysis and Critical Control Points) |
|
|
 |
 |
Sicherheitsschuh aus Leder oder anderen Materialien, ausgenommen sind alle Gummi- oder Polymer-Materialien
 |
|
• geschlossener Fersenbereich  |
|
Beinhaltet folgende Anforderungen:  |
|
 |
• A |
|
= antistatisches Schuhwerk |
• E |
|
= Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich |
• FO |
|
= öl- und benzinresistente Sohle |
•WRU |
|
= Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (min. 60 ...Minuten) |
|
|
|
 |
 |
 |
Sicherheitsschuh aus Leder oder anderen Materialien, ausgenommen sind alle Gummi- oder Polymer-Materialien  |
|
• geschlossener Fersenbereich • mit stark profilierter Laufsohle (mehr als 2,5 mm Profiltiefe)

|
|
Beinhaltet folgende Anforderungen:  |
|
 |
• A |
|
= antistatisches Schuhwerk |
• E |
|
= Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich |
• FO |
|
= öl- und benzinresistente Sohle |
•WRU |
|
= Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (min. 60 ...Minuten) |
• P |
|
= durchtrittsichere Sohle |
|
|
|
 |
 |
 |
Sicherheitsstiefel aus Gummi- oder Polymer-Materialien  |
|
• geschlossener Fersenbereich  |
|
Beinhaltet folgende Anforderungen:
|
|
 |
• A |
|
= antistatisches Schuhwerk |
• E |
|
= Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich |
• FO |
|
= öl- und benzinresistente Sohle |
• WR |
|
= Wasserdichtheit (100 %) des gesamten Schuhs |
|
|
|
 |
 |
 |
Sicherheitsstiefel aus Gummi- oder Polymer-Materialien  |
|
• geschlossener Fersenbereich • mit stark profilierter Laufsohle (mehr als 2,5 mm Profiltiefe)  |
|
Beinhaltet folgende Anforderungen:
|
|
 |
• A |
|
= antistatisches Schuhwerk |
• E |
|
= Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich |
• FO |
|
= öl- und benzinresistente Sohle |
• WR |
|
= Wasserdichtheit (100 %) des gesamten Schuhs |
• P |
|
= durchtrittsichere Sohle |
|
|
|